Alles zur E-Rechnung –
Vorteile, Pflicht, Umsetzung

Definition: Was ist eine E-Rechnung?

Eine E-Rechnung („elektronische Rechnung“) ist ein digital strukturiertes Dokument im XML-Format, das automatisch ausgelesen und verarbeitet werden kann. Anders als gewöhnliche PDF-Rechnungen enthält eine E-Rechnung maschinenlesbare Daten, die der Europäischen Norm EN 16931 entsprechen müssen. Durch diese klare Struktur können Unternehmen E-Rechnungen direkt in ERP-Systemen weiterverarbeiten – ohne Medienbrüche oder manuelle Datenerfassung.

Wie sieht eine E-Rechnung aus?

Eine E-Rechnung sieht auf den ersten Blick ähnlich aus wie eine herkömmliche Rechnung, enthält aber zusätzliche strukturierte Informationen in XML-Form. Beliebte Formate hierfür sind XRechnung (XML-basiert, Standard bei Behörden) oder ZUGFeRD (PDF mit eingebettetem XML). Diese Formate gewährleisten, dass die E-Rechnung automatisiert geprüft, validiert und archiviert werden kann.

Was sind die Vorteile der E-Rechnung?

Die Vorteile sind zahlreich:

  • Automatische Verarbeitung spart erheblich Zeit und reduziert Fehlerquellen.
  • Kostenersparnisse durch Wegfall von Papier, Druck und Porto.
  • Schnellere Abwicklung von Zahlungsvorgängen und bessere Liquidität.
  • Höhere Transparenz und rechtssichere Archivierung gemäß GoBD und DSGVO.
  • Zukunftssicherheit durch Einhaltung gesetzlicher Vorgaben ab 2025.

Formate und Übertragungswege

Die wichtigsten Formate im Überblick:

FormatBeschreibung
XRechnungXML-basiertes Pflichtformat im öffentlichen Sektor.
ZUGFeRDHybrid (PDF + XML) ideal für B2B-Transaktionen.
Peppol BIS Billing 3Internationaler Standard für Auftraggeber (z. B. Behörden)

Übertragungswege: PEPPOL-Netzwerk, X-Mail, SFTP, ERP-Cloud-Anbindung.

Schritt-für-Schritt zur E-Rechnung

Datenexport aus ERP:

Extrahiere die relevanten Rechnungsdaten aus deinem ERP-System.

Formatwahl:

Entscheide dich für das passende Format (z. B. XRechnung, ZUGFeRD).

Validierung:

Prüfe die Struktur automatisch auf EN 16931- und GoBD-Konformität.

Zustellung:

Versende die E-Rechnung über PEPPOL oder andere sichere Kanäle.

Empfang & Archivierung:

Sorge für die sichere Ablage – GoBD- & DSGVO-konform.

FAQ – Häufige Fragen zur E-Rechnung

Benötigt die E-Rechnung eine digitale Signatur?

Nein, die strukturierte E-Rechnung benötigt in der Regel keine digitale Signatur, wenn sie die gesetzlichen Vorgaben erfüllt.

Wie lange muss ich E-Rechnungen archivieren?

E-Rechnungen müssen mindestens zehn Jahre lang revisionssicher archiviert werden, um GoBD- und DSGVO-konform zu sein.

Was passiert, wenn ich nicht auf E-Rechnung umstelle?

Ab 2025 drohen Unternehmen, die keine elektronische Rechnungsverarbeitung einsetzen, rechtliche Konsequenzen, Probleme mit der Buchhaltung und Nachteile beim Vorsteuerabzug.

Benötigst du Unterstützung bei der Umstellung?

Unsere Experten unterstützen dich dabei, deinen Prozesse optimal auf die E-Rechnungspflicht vorzubereiten. Kontaktiere uns – wir beraten dich persönlich und unverbindlich.

Fragen zur Umsetzung der E-Rechnung? 
Wir beraten DICH gern persönlich

Lass uns gemeinsam deine E-Invoicing-Lösung planen

Automatisierte Verarbeitung

Reduziert manuelle Schritte und spart Zeit

Zeitersparnis

Bis zu 85 % weniger Aufwand in der Rechnungsbearbeitung

Rechtssicherheit

Konform mit E-Rechnungspflicht und aktuellen Standards

Schnelle Implementierung

Innerhalb weniger Tage produktiv – auch bei komplexen Strukturen

QITS PRO QUO –

Beratung mit Kopf und Herz